Führungskompetenzen für die Finanzbranche entwickeln
In der Finanzwelt reicht Fachwissen allein nicht mehr aus. Wer heute Teams leitet oder strategische Entscheidungen trifft, braucht ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge – und die Fähigkeit, komplexe Situationen zu navigieren. Unser Lernprogramm startet im Oktober 2025 und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Führungsrolle bewusst gestalten möchten.
Wir konzentrieren uns auf praxisnahe Szenarien aus dem Finanzalltag. Keine abstrakten Theorien, sondern konkrete Herausforderungen, mit denen Führungskräfte täglich konfrontiert sind. Von Teamdynamiken über Entscheidungsprozesse bis hin zu ethischen Fragestellungen.
Das Programm erstreckt sich über neun Monate und kombiniert Online-Einheiten mit Präsenzworkshops in Berlin. Start ist für den 6. Oktober 2025 geplant.
Worauf wir Wert legen
Unsere Überzeugungen prägen die Art, wie wir arbeiten. Diese Grundsätze ziehen sich durch alle Inhalte und Interaktionen.
Realistische Erwartungen
Führung ist kein Sprint. Manche Teilnehmer erleben schnelle Fortschritte, andere benötigen mehr Zeit. Wir versprechen keine Wunder, sondern einen strukturierten Weg zur persönlichen Weiterentwicklung mit realistischen Zielsetzungen.
Praxisbezug zuerst
Jede Einheit basiert auf echten Situationen aus Finanzunternehmen. Wir simulieren keine künstlichen Szenarien, sondern arbeiten mit Fällen, die unsere Trainer selbst erlebt oder begleitet haben. Das macht den Unterschied zwischen Theorie und anwendbarem Wissen.
Langfristige Perspektive
Die Auswirkungen guter Führung zeigen sich oft erst Monate später. Deshalb begleiten wir Teilnehmer auch nach Programmende weiter – durch Alumni-Treffen, Netzwerkveranstaltungen und optionale Vertiefungsmodule.
Der Lernpfad im Detail
Neun Monate, vier Phasen – jede mit eigenem Schwerpunkt und aufeinander aufbauend.
Selbstverständnis entwickeln
Bevor man andere führt, sollte man die eigenen Verhaltensmuster verstehen. Diese Phase dreht sich um Selbstreflexion und persönliche Standortbestimmung. Welche Überzeugungen prägen meine Entscheidungen? Wo liegen blinde Flecken?
- Persönlichkeitsanalyse durch strukturierte Selbstbewertung
- Feedback-Gespräche mit Kollegen und Mentoren
- Identifikation von Entwicklungsfeldern
- Erstellung eines individuellen Lernplans
Kommunikation und Teamentwicklung
Hier geht's ans Eingemachte: Wie kommuniziere ich klar unter Druck? Wie baue ich Vertrauen im Team auf? Wir arbeiten mit Rollenspielen, videounterstützten Analysen und realen Teamkonstellationen aus dem Finanzsektor.
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen
- Konfliktmoderation zwischen Teammitgliedern
- Feedbackkultur etablieren und pflegen
- Virtuelle Teams effektiv koordinieren
Strategisches Denken
Führungskräfte müssen über den Tellerrand hinausschauen. Diese Phase konzentriert sich auf langfristige Planung, Risikobewertung und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit – alles mit direktem Bezug zur Finanzbranche.
- Szenarien entwickeln und bewerten
- Datenbasierte Entscheidungsprozesse gestalten
- Stakeholder-Interessen ausbalancieren
- Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten
Integration und Anwendung
Die finale Phase verbindet alle Elemente. Teilnehmer entwickeln konkrete Strategien für ihre aktuelle berufliche Situation und präsentieren diese vor der Gruppe. Peer-Feedback und Coaching runden das Programm ab.
- Persönliches Führungskonzept ausarbeiten
- Präsentation vor Gruppe und Mentoren
- Umsetzungsplanung für die nächsten sechs Monate
- Aufbau eines persönlichen Unterstützungsnetzwerks
Einblicke in unsere Arbeit
Wer das Programm begleitet
Unsere Trainer bringen jahrelange Erfahrung aus Führungspositionen mit – keine reinen Theoretiker.
Ludger Finkhäuser
Programmleitung & Strategiecoach
15 Jahre in verschiedenen Führungsrollen bei Finanzdienstleistern. Ludger hat Teams von fünf bis fünfzig Mitarbeitern geleitet und kennt die Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Birte Salmenow
Kommunikationstraining & Teamentwicklung
Birte arbeitet seit 2013 mit Führungsteams an ihrer Kommunikationskultur. Ihr Fokus liegt auf praktischen Werkzeugen, die sich direkt in den Arbeitsalltag integrieren lassen.
Interesse am Programm?
Die Bewerbungsphase für den Jahrgang 2025 läuft bis Ende Juli. Wir führen Vorgespräche, um sicherzustellen, dass das Programm zu Ihrer aktuellen Situation passt.